Bücher

-
Grundlagen der PflanzenzüchtungEin Grundlagenbuch für Landwirtschaftlich-Technische Assistenten, Berufsschüler für Gartenbau und Landwirtschaft, Bachelor-Studenten und deren Lehrer. Erfahren Sie mehr
-
Körnerleguminosen als Futter- und NahrungsmittelNeben dem positiven Einfluss in der Tierernährung behandelt der Titel auch die gesundheitliche Wirkung der sekundären bioaktiven Substanzen in der menschlichen Ernährung. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern aus Deutschland, Litauen und Polen. Es richtet sich an Praktiker, Lehrende und Studierende der Land- und Ernährungswirtschaft. Auch in der Agraradministration Tätige und wissenschaftlich orientierte Leserinnen und Leser können hier eine informierende und projektanregende Lektüre finden. Erfahren Sie mehr
-
Nachhaltigkeitsbewertung in der RinderhaltungDas Buch ist eine entscheidende Wissensgrundlage für Landwirte, Berater und Wissenschaftler um Ressourcen effizienter zu nutzen und das Prinzip der nachhaltigen Landwirtschaft anwendbar zu machen. Erfahren Sie mehr
-
Landwirtschaftliche StandorttheorieWelche landwirtschaftlichen Produkte werden wo, wie und wann erzeugt? Je nach Region weist die Landwirtschaft in Europa ganz unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten auf. Warum ist das eigentlich so? Erfahren Sie mehr
-
Fachvokabular SensorikDer Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken, kurz die Sensorik, ist in vielen Unternehmen der Lebensmittelbranche elementarer Baustein der Entwicklungs-, Produktions- und Überwachungsprozesse. Eine Herausforderung, die sich für Prüfer stets stellt, ist es, die wahrgenommenen sensorischen Eindrücke zur Beschreibung der Lebensmittelqualität in Worte zu fassen. Ein definierter sensorischer Fachwortschatz existiert bislang nur sporadisch in Teilbereichen der Sensorik. Das Umsetzen der sensorischen Eindrücke in Sprache bleibt daher bislang jedem Prüfer meistens selbst überlassen und sorgt in der täglichen Betriebspraxis häufig für Missverständnisse in der Kommunikation der Fachleute untereinander. Erfahren Sie mehr
-
DLG-Qualitätsatlas für Brot und Kleingebäck
Der DLG-Qualitätsatlas für Brot und Kleingebäck gibt dem Leser einen Überblick über alle gängigen sensorischen Fehler dieser Produktgruppe, listet mögliche Ursachen auf und hilft Fachkräften dabei, Prozesse in der Produktherstellung oder Produktentwicklung so anzupassen, dass die Fehler abgestellt und in Zukunft vermieden werden können.
Erfahren Sie mehr -
DLG-Qualitätsatlas für Verpackung von Fleisch und Fleischerzeugnissen
Qualitätsfehler in Lebensmitteln können auf sehr viele Ursachen zurückgeführt werden – auch auf die Verpackung. Ihr kommen viele Aufgaben zu – Stichworte sind Hygiene und Lebensmittelsicherheit, Transportschutz, Lagerung, Handhabung, Informationsvermittlung, Werbung, Rückverfolgbarkeit oder Recycling. Woher kommen diese Fehler und wie lassen sie sich technologisch vermeiden oder ausschalten?
Erfahren Sie mehr -
DLG-Qualitätsatlas für Fischerzeugnisse„Der DLG-Qualitätsatlas ist der Code of Practice, denn er wurde von Experten der Branche für die Branche entwickelt.“ sagt Simone Schiller, Geschäftsführerin des DLG-Fachzentrums Lebensmittel. Erfahren Sie mehr
-
DLG-Qualitätsatlas für Käse„Der DLG-Qualitätsatlas ist der Code of Practice, denn er wurde von Experten der Branche für die Branche entwickelt“, sagt Simone Schiller, Geschäftsführerin des DLG-Fachzentrums Lebensmittel. Erfahren Sie mehr
-
Sensory Analysis VocabularyDer Erfolgstitel "Fachvokabular Sensorik - jetzt auch in englischer Sprache Erfahren Sie mehr