Pflanzliche Produktion
-
Gesunde Euter durch Homöopathie
Symptome erkennen – Wirkstoff bestimmen
Erfahren Sie mehr -
Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland
Eine Reise durch die Zeit von 1850 bis zur Gegenwart
Erfahren Sie mehr -
Landwirtschaft für QuereinsteigerAlles Wissenswerte rund um die Landwirtschaft von A wie „Abkalben“ bis Z wie „Zuckerrübe“. Erfahren Sie mehr
-
WurzelatlasIn diesem Werk werden in einer einmaligen Gesamtdarstellung die bis in die feinsten Verzweigungen freigelegten Wurzelsysteme von 97 Kulturpflanzen des Ackerbaues sowie des Feldgemüsebaues aus morphologischer und anatomischer Sicht dargestellt und beschrieben. Erfahren Sie mehr
-
PflanzenzüchtungObwohl die Pflanzenzüchtung landläufig als „schwierig“ gilt, erläutert unser Autor die wirklich wichtigen Aspekte des Faches so praxisnah und einfach wie möglich. Erfahren Sie mehr
-
Unkräuter im GrünlandDieser Praxisratgeber gibt eine praktische Anleitung zur Bewertung des eigenen Grünlands, zur Erkennung der Unkräuter und zu der richtigen Verbesserungsmaßnahme. Erfahren Sie mehr
-
GemüsebauMaschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 1. Auflage der KTBL-Datensammlung Gemüsebau bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen zum Gemüsebau im Freiland und Gewächshaus. Erfahren Sie mehr
-
Grundlagen der PflanzenzüchtungEin Grundlagenbuch für Landwirtschaftlich-Technische Assistenten, Berufsschüler für Gartenbau und Landwirtschaft, Bachelor-Studenten und deren Lehrer. Erfahren Sie mehr
-
Den Boden fit machenDie Böden fit zu machen für die verschiedenen Belastungssituationen, ist nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern für den Einzelbetrieb eine Chance, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren. Erfahren Sie mehr
-
WeinrebeDer Schwerpunkt dieses Buches liegt auf dem visuellen Erkennen eines Schadbildes, dessen Zuordnung zu einem Schädling oder einer Krankheit sowie auf der Biologie der Schaderreger. Über 200 farbige Bilder und 12 Entwicklungszyklen verdeutlichen dabei anschaulich den Krankheitsverlauf und die Lebensweise der verschiedenen Schadorganismen. Erfahren Sie mehr